Immer mehr Menschen in Spanien leiden unter dem sogenannten „Text Neck“, einer Erkrankung, die durch langes Nach-unten-Schauen auf das Mobiltelefon entsteht. Diese falsche Haltung verursacht eine ständige Belastung der Halswirbel und kann zu Schmerzen, Steifheit und sogar zu schwerwiegenderen Problemen mit der Wirbelsäule führen.
Das Syndrom wurde bereits 2008 beschrieben, erhält aber jetzt zunehmend Aufmerksamkeit, da fast 90 Prozent der jungen Menschen Symptome aufweisen. Vor allem Teenager und junge Erwachsene sind gefährdet, da sie täglich stundenlang ihren Kopf nach vorne beugen, um Nachrichten zu lesen oder soziale Medien zu checken.
Die Beschwerden beginnen oft mit Schmerzen und Steifheit im Nacken, können sich aber auf den Rücken und die Schultern ausbreiten. In schweren Fällen kommt es zu Kopfschmerzen, Schwindel oder sogar Schlafstörungen. Ärzte warnen, dass eine langfristige Vernachlässigung zu einer Abflachung der Halswirbel, Bandscheibenvorfällen und bleibenden Schäden führen kann.
Laut der Spanischen Vereinigung für Wirbelsäulenprobleme wiegt ein Kopf in neutraler Position durchschnittlich fünf Kilogramm. Sobald er jedoch nach vorne geneigt wird, kann die Belastung bis zu 25 Kilogramm betragen. Das erklärt, warum junge Menschen nach stundenlangem Smartphone-Gebrauch oft unter müden Muskeln und Schmerzen leiden.
Fachleute empfehlen, das Telefon auf Augenhöhe zu halten, den Rücken gerade zu halten und regelmäßig Pausen einzulegen. Auch Dehnübungen und das Entspannen der Schultern können helfen, den Druck zu verringern. Darüber hinaus empfehlen sie, das Telefon mit beiden Händen zu halten, damit nicht ein Arm überlastet wird.
Obwohl das Problem zunächst geringfügig erscheint, betonen Experten, dass „Text Neck” langfristig zu einem ernsthaften Gesundheitsproblem werden kann. Deshalb plädieren sie für mehr Bewusstsein und die Vermittlung gesunder Smartphone-Gewohnheiten, insbesondere bei Jugendlichen.
Quelle: Agenturen